Samsung RB46TS334SA: Unreparierbarer Gehäuseschaden trotz 10 Jahren Garantie
Unser Samsung-Kühlschrank (Modell RB46TS334SA mit Twin Cooling), der im Oktober 2020 installiert wurde, hat vor wenigen Tagen plötzlich die Kühlung eingestellt. Auf dem Display erschienen die Fehlermeldungen E6 und E10. Nach Rücksprache kam der autorisierte Kundendienst und kündigte eine Dichtigkeitsprüfung an – Kostenpunkt: 3.500 TL, die ich im Voraus bezahlen musste.
Nach dem Test wurde ein Gasleck in der Gehäuseeinheit festgestellt – ein Bereich, der laut Technikern nicht reparierbar ist. Obwohl Samsung beim Kauf eine 10-jährige Garantie auf Teile zugesichert hat, wurde mir nun mitgeteilt, dass diese Garantie nicht für fest verbaute oder irreparable Bauteile gilt – was vorher nie erwähnt wurde.
Bei meiner Recherche in Online-Foren und auf dieser Plattform habe ich festgestellt, dass viele andere Kunden denselben Defekt erleben. Das lässt auf einen konstruktiven Mangel oder die Verwendung minderwertiger Materialien schließen – ein Verhalten, das der Marke Samsung schlicht nicht gerecht wird.
Als „Lösung“ wurde mir angeboten, den defekten Kühlschrank gegen ein kleineres Neugerät zum vergünstigten Preis einzutauschen – jedoch nur unter Rückgabe meines alten Modells. Eine Auswahl gleichwertiger Alternativen gibt es nicht. Ich darf nicht einmal durch Aufpreis ein größeres Modell wählen. Das ist keine echte Kundenlösung, sondern eher ein Verlustgeschäft für mich.
Ich frage mich außerdem: Wie kann ein zentral verbautes, nicht zugängliches Teil eines teuren Kühlgeräts nach nur 3–4 Jahren irreparabel beschädigt sein? Was nützt eine 10- oder 20-jährige Garantie, wenn bei einem strukturellen Problem keine Reparatur möglich ist?
Ich bitte um eine faire Lösung, die sowohl meiner Investition als auch dem Qualitätsversprechen der Marke Samsung gerecht wird.
Kommentare