eToro berechnet und visualisiert das Risiko auf verschiedene Weise, um Nutzern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Hier sind die Hauptaspekte:
1. Risikobewertung des Portfolios:
- eToro verwendet einen Risiko-Score, um das Risiko eines Portfolios oder eines Traders zu bewerten.
- Der Risiko-Score liegt zwischen 1 (niedriges Risiko) und 10 (hohes Risiko).
- Die Bewertung basiert auf Faktoren wie:
- Volatilität der gehandelten Vermögenswerte.
- Hebelwirkung (Leverage), die auf offene Positionen angewendet wird.
- Diversifikation des Portfolios.
2. Risikodarstellung im CopyTrading:
- Wenn du Trader auf eToro kopierst, wird dir der Risiko-Score des jeweiligen Traders angezeigt.
- Dieser Score hilft dir, Trader auszuwählen, die zu deinem eigenen Risikoprofil passen.
- Außerdem siehst du die historische Performance, Drawdowns und die Asset-Allokation des Traders.
3. Visualisierung in der Plattform:
- eToro zeigt Risiken und Statistiken klar und übersichtlich an:
- Portfolio-Übersicht: Risiken von offenen Positionen und deren Einfluss auf dein Gesamtkapital.
- Risikowarnungen: Bei hohen Hebeln oder volatilen Assets erscheinen Warnhinweise.
- Charts und Diagramme: Historische Schwankungen und Performance-Trends der gehandelten Vermögenswerte.
4. Stop-Loss und Take-Profit Funktionen:
- Nutzer können Limits für Verluste und Gewinne setzen, um Risiken aktiv zu steuern.
- Diese Tools minimieren unkontrollierte Verluste und schützen Investitionen.
5. Regulierung und Transparenz:
- eToro unterliegt den Vorschriften von Finanzbehörden wie der CySEC, FCA und ASIC, die sicherstellen, dass Risiken transparent dargestellt werden.